Das ONLINE-Live-Seminar
Das N.A.P.® -Konzept ist ein integratives neuroorthopädisches Konzept. Es ist sowohl in der neurologischen, orthopädischen oder
traumatologischen Rehabilitation als auch in der Prävention, bezüglich struktureller Schäden bei Fehlbelastungen in Alltag und
Beruf, anwendbar. N.A.P. ® verbindet gelenkmechanische und neurodynamische Kenntnisse der traditionellen
manualtherapeutischen Konzepte mit neurophysiologischen Kenntnissen, die in den traditionellen neurologischen
Fazilitationskonzepten ihren Ursprung haben. In diesen Kursen werden neben der Symptomaligie, Epidemiologie und
Pathophysiologie, international standardisierte Testverfahren und Behandlungsmethoden erläutert und durch die Kursleitung
demonstriert. Das N.A.P.® -Konzept beleuchtet die Komplexität des menschlichen Bewegungsapparates und nutzt diese für eine
ganzheitliche Betrachtungs- und Behandlungsweise. Schwerpunkt dieser Kurse ist die praktische Anwendung (Praxis 70%, Theorie
30%). Die Inhalte sind nach den einzelnen Modulen sofort in die Praxis umsetzbar.
Ausbildungsaufbau:
Modul 1 LWS/ Becken/ untere Extremität [23 FP]
Modul 2 HWS/ BWS/ Kiefer/ obere Extremität [23 FP]
Modul 3 klinisches Modul ( Neuroreha/ klinischer Workshop, Orthorehabilitation/ klinischer Workshop ) [34 FP]
Therapeutenliste
Aufgrund gehäufter Anfragen von Ärzten und Kliniken zwecks Behandlung wurde eine Therapeutenliste erstellt. Nach der Prüfung
im 3. Modul werden Sie in die N.A.P. Therapeutenliste aufgenommen.
Modul 3: klinisches Modul
NAP in der neurologischen Rehabilitation
- Pathologien: Schlaganfall, Multiple Sklerose, Schädelhirntrauma, Parkinson.
- Symptomkomplexe: Spastizität, Ataxie, Akinese, Rigor, Tremor, Verlust der posturalen Kontrolle, Gleichgewichtsstörungen.
NAP in der orthopädischen und traumatologischen Rehabilitation
- Pathologien: Bandscheibendegeneration, Gelenk-, Muskel-, Bandverletzungen und Entzündungen, Frakturen.
- Symptomkomplexe: Schwindel, Tinnitus, Migräne, Gelenkinstabilitäten und -einschränkungen, Gangstörungen, ausstrahlende Schmerzen und Missempfindungen.

Fr. 29.01., 10:00 - 17:00 Uhr
Sa. 30.01., 10:00 - 17:00 Uhr
So. 31.01., 10:00 - 17:00 Uhr
