Die ganzheitliche Therapieform der Fußreflexzonenbehandlung wurde vor 100 Jahren von dem amerikanischen Arzt Dr. William Fitzgerald
entwickelt. Gedanklich teilte er den gesamten Menschen in 10 Sagittalschnitte ein und projizierte die Abschnitte an die distalen Extremitäten.
Die Behandlung der Füße erwies sich empirisch als besonders effektiv.
An den Füßen findet man den gesamten Menschen mit seinen Organen und Gelenken wieder. Die Wirksamkeit der Fußreflexzonenbehandlung
wurden von Wissenschaftlern der Universitäten Jena und Innsbruck in Studien belegt.
Die Fortbildung besticht durch seinen praxisbezogenen Anteil, sodass die Teilnehmer direkt im Anschluss in der Lage sind, Patienten
eigenverantwortlich zu behandeln.
Um kostenlos in die Therapeutenliste (www.fussreflexzonentherapie.de; www.bouchette.de/Fussreflexzonentherapie/Adressen)
aufgenommen zu werden, ist das Bestehen eines Abschlusstests Voraussetzung. Die Teilnahme geschieht jedoch auf freiwilliger Basis.
Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure, Heilpraktiker
entwickelt. Gedanklich teilte er den gesamten Menschen in 10 Sagittalschnitte ein und projizierte die Abschnitte an die distalen Extremitäten.
Die Behandlung der Füße erwies sich empirisch als besonders effektiv.
An den Füßen findet man den gesamten Menschen mit seinen Organen und Gelenken wieder. Die Wirksamkeit der Fußreflexzonenbehandlung
wurden von Wissenschaftlern der Universitäten Jena und Innsbruck in Studien belegt.
Die Fortbildung besticht durch seinen praxisbezogenen Anteil, sodass die Teilnehmer direkt im Anschluss in der Lage sind, Patienten
eigenverantwortlich zu behandeln.
Um kostenlos in die Therapeutenliste (www.fussreflexzonentherapie.de; www.bouchette.de/Fussreflexzonentherapie/Adressen)
aufgenommen zu werden, ist das Bestehen eines Abschlusstests Voraussetzung. Die Teilnahme geschieht jedoch auf freiwilliger Basis.
- Theorie und Praxis der Reflexzonentherapie
- Geschichte der Reflexzonenmassage
- Entstehung von Reflexzonen und Unterscheidung von Reflexzonen zu allgemeinen und topografischen Beschwerden
- Lage der Zonen, Symptom-, Hintergrundzonen/ spezielle und individuelle Verteilung und Aufteilung, Zoneneinteilung, Kausalreflexzonen
- Anzeichnen der Reflexzonen am Fuß
- Sicht- und Tastbefund
- Behandlungsaufbau, Grifftechniken/ Reihenfolge und Sequenz
- Anzahl und Dauer der Behandlung, ergänzende Maßnahmen
- Handreflexzonen
- Einflussnahme der Körperhaltung und anderer Faktoren der Propriozeption auf die taktile Sensibilität
- Systematik der Fußreflexzonenmassage
- Reaktionen auf die Behandlung
- Tonisierung und Sedierung, Beruhigungsmaßnahmen bei Überreaktionen
- Indikationen, Kontraindikationen, Akutbehandlung, Krankheitsbilder
- Rechtslage, Patienteninformation
Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure, Heilpraktiker
Kurstermine 3
-
Ort / Raum
-
- 1
- Freitag, 21. Oktober 2022
- 09:00 – 18:00 Uhr
- Raum 1
1 Freitag 21. Oktober 2022 09:00 – 18:00 Uhr Raum 1 -
- 2
- Samstag, 22. Oktober 2022
- 09:00 – 18:00 Uhr
- Raum 1
2 Samstag 22. Oktober 2022 09:00 – 18:00 Uhr Raum 1 -
- 3
- Sonntag, 23. Oktober 2022
- 09:00 – 18:00 Uhr
- Raum 1
3 Sonntag 23. Oktober 2022 09:00 – 18:00 Uhr Raum 1
Die ganzheitliche Therapieform der Fußreflexzonenbehandlung wurde vor 100 Jahren von dem amerikanischen Arzt Dr. William Fitzgerald
entwickelt. Gedanklich teilte er den gesamten Menschen in 10 Sagittalschnitte ein und projizierte die Abschnitte an die distalen Extremitäten.
Die Behandlung der Füße erwies sich empirisch als besonders effektiv.
An den Füßen findet man den gesamten Menschen mit seinen Organen und Gelenken wieder. Die Wirksamkeit der Fußreflexzonenbehandlung
wurden von Wissenschaftlern der Universitäten Jena und Innsbruck in Studien belegt.
Die Fortbildung besticht durch seinen praxisbezogenen Anteil, sodass die Teilnehmer direkt im Anschluss in der Lage sind, Patienten
eigenverantwortlich zu behandeln.
Um kostenlos in die Therapeutenliste (www.fussreflexzonentherapie.de; www.bouchette.de/Fussreflexzonentherapie/Adressen)
aufgenommen zu werden, ist das Bestehen eines Abschlusstests Voraussetzung. Die Teilnahme geschieht jedoch auf freiwilliger Basis.
Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure, Heilpraktiker
entwickelt. Gedanklich teilte er den gesamten Menschen in 10 Sagittalschnitte ein und projizierte die Abschnitte an die distalen Extremitäten.
Die Behandlung der Füße erwies sich empirisch als besonders effektiv.
An den Füßen findet man den gesamten Menschen mit seinen Organen und Gelenken wieder. Die Wirksamkeit der Fußreflexzonenbehandlung
wurden von Wissenschaftlern der Universitäten Jena und Innsbruck in Studien belegt.
Die Fortbildung besticht durch seinen praxisbezogenen Anteil, sodass die Teilnehmer direkt im Anschluss in der Lage sind, Patienten
eigenverantwortlich zu behandeln.
Um kostenlos in die Therapeutenliste (www.fussreflexzonentherapie.de; www.bouchette.de/Fussreflexzonentherapie/Adressen)
aufgenommen zu werden, ist das Bestehen eines Abschlusstests Voraussetzung. Die Teilnahme geschieht jedoch auf freiwilliger Basis.
- Theorie und Praxis der Reflexzonentherapie
- Geschichte der Reflexzonenmassage
- Entstehung von Reflexzonen und Unterscheidung von Reflexzonen zu allgemeinen und topografischen Beschwerden
- Lage der Zonen, Symptom-, Hintergrundzonen/ spezielle und individuelle Verteilung und Aufteilung, Zoneneinteilung, Kausalreflexzonen
- Anzeichnen der Reflexzonen am Fuß
- Sicht- und Tastbefund
- Behandlungsaufbau, Grifftechniken/ Reihenfolge und Sequenz
- Anzahl und Dauer der Behandlung, ergänzende Maßnahmen
- Handreflexzonen
- Einflussnahme der Körperhaltung und anderer Faktoren der Propriozeption auf die taktile Sensibilität
- Systematik der Fußreflexzonenmassage
- Reaktionen auf die Behandlung
- Tonisierung und Sedierung, Beruhigungsmaßnahmen bei Überreaktionen
- Indikationen, Kontraindikationen, Akutbehandlung, Krankheitsbilder
- Rechtslage, Patienteninformation
Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure, Heilpraktiker
-
Gebühr360,00 €
- Kursnummer: SN-F-22-01
-
StartFr. 21.10.2022
09:00 UhrEndeSo. 23.10.2022
18:00 Uhr
Anmeldeschluss: Do. 20.10.2022
Dozent*in:
NOZ Schwerin
Pappelgrund 9
19055 Schwerin
Seminarraum Raum 1
Pappelgrund 9
19055 Schwerin
Seminarraum Raum 1