Skip to main content

Hybrid-und Onlinekurse

Loading...
Sympathikus-Therapie nach Dr. Heesch® Hybrid-Präsenz-Kurs [FP 18]
Fr. 15.09.2023 09:30
Hybrid-Präsenz-Kurs [FP 18]

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Der Kompaktkurs enthält die theoretischen Grundlagen und alle praktischen Inhalte. Zusätzliche Themen wie Organstörungen und neuropathische Störungen (Post-Zoster-Neuralgie) sowie Hauterkrankungen können über ein Therapeuten-Login (den Zugang erhalten Sie im Kurs!) eingesehen werden. Sympathikus-Therapie nach Dr. Heesch® Lokale chronische Erkrankungen erfolgreich behandeln Das vegetative Nervensystem spielt bei der Entstehung von lokalen chronischen Erkrankungen, auch des muskulo-skeletalen Systems, eine Rolle die bisher wenig bekannt war. Es regelt nicht nur die Funktion innerer Organe und Drüsen, sondern spielt ebenfalls eine große Rolle bei der Regeneration des Bewegungssystems. Diese Aufgabe fällt dem Sympathikus zu. Kann er nicht abschalten und ist dauerhaft aktiv, können sich Gewebe des Bewegungsapparates nicht regenerieren. Diese Situation entsteht, wenn durch Wirbelblockaden der Sympathikus im Grenzstrang direkt irritiert wird. Lokale Störungen der Trophik sind die Folge. Diese Irritationen können – je nach Höhe im Grenzstrang – den Ausbruch unterschiedlichster Erkrankungen verursachen, welche dann auf dem Boden der gestörten Trophik entstehen. Beispiele sind: Schulter-Arm-Syndrom Parästhesien der Hände Epicondylitis Achillodynie nächtliche Wadenkrämpfe Restless-Legs-Syndrom Migräne sowie funktionelle Probleme aus dem internistischen Bereich wie z.B. Reizdarm Sodbrennen Gallenwegsdyskinesien Herzrhythmusstörungen in Ruhe Mit der Sympathikus-Therapie werden Sie die Ursache vieler lokaler chronischer Erkrankungen neu begreifen. Die Methode ist einfach, weil nicht wie üblich die Erkrankung, sondern allein die Ursache für deren Chronifizierung behandelt wird. Im Praxisteil werden manuelle Techniken an der Wirbelsäule gezeigt und mit einer Reflexpunktbehandlung an entsprechenden Tenderpoints kombiniert. Informationen finden Sie unter: www.sympathikus-therapie.de Zielgruppen: Physiotherapeut/-innen, Ergotherapeut/-innen, Heilpraktiker/-innen, Ärzt/-innen

Kursnummer LSYT2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 320,00
Osteopathische Behandlung von Kindern Hybrid-Online-Kurs [15 FP]
Fr. 15.09.2023 10:00
Hybrid-Online-Kurs [15 FP]

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. In diesem Kurs werden Grundkenntnisse der kinderosteopathischen Praxis vorgestellt und die häufigsten Behandlungsmotive mit ihren Behandlungsansätzen aufgezeigt. Themen: Theoretische Grundlagen und Prinzipien der osteopathischen Behandlung von Kindern Beschreibung des Geburtsvorganges und seiner Relevanz bezüglich der Entwicklung von Kindern, sowie unserer Einflussnahme Relevante Anatomie und Embryologie des Craniums, des Beckens und des Abdomens Behandlungsansätze bei: Schädelasymmetrien Überstreckungstendenzen (Durale Probleme) KISS / KIDD (Dysfunktionen der Schädelbasis und Oxiput Atlas) Dysfunktionen des Beckens Behandlungsansätze bei Dysfunktionen des Verdauungssystemes (sog. „3 Monats – Koliken“, Spuckkinder, etc.) Zielgruppen: Physiotherapeuten, Heilpraktiker Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten. Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Ihr müsst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBOK2302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 410,00
Osteopathische Behandlung von Kindern Hybrid-Präsenz-Kurs [15 FP]
Fr. 15.09.2023 10:00
Hybrid-Präsenz-Kurs [15 FP]

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. In diesem Kurs werden Grundkenntnisse der kinderosteopathischen Praxis vorgestellt und die häufigsten Behandlungsmotive mit ihren Behandlungsansätzen aufgezeigt. Themen: Theoretische Grundlagen und Prinzipien der osteopathischen Behandlung von Kindern Beschreibung des Geburtsvorganges und seiner Relevanz bezüglich der Entwicklung von Kindern, sowie unserer Einflussnahme Relevante Anatomie und Embryologie des Craniums, des Beckens und des Abdomens Behandlungsansätze bei: Schädelasymmetrien Überstreckungstendenzen (Durale Probleme) KISS / KIDD (Dysfunktionen der Schädelbasis und Oxiput Atlas) Dysfunktionen des Beckens Behandlungsansätze bei Dysfunktionen des Verdauungssystemes (sog. „3 Monats – Koliken“, Spuckkinder, etc.) Zielgruppen: Physiotherapeuten, Heilpraktiker

Kursnummer LOK2302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 410,00
Erfolgreiche Patientenkommunikation Online-Seminar [2 FP]
Mi. 20.09.2023 20:00
Online-Seminar [2 FP]

Erfolgreiche Patientenkommunikation Kommunikation ist der Schlüssel zum Erfolg, das gilt natürlich auch in der Therapie - ob zielführendes und effektives Anamnesegespräch, effektives Anleiten von Eigenübungen, gelungenes Konfliktmanagement oder überzeugende Kommunikation, wenn es um das Ändern von gesundheitlichen Gewohnheiten oder auch das Investieren in die eigene Gesundheit geht. Lerne in diesem Webinar alles Wissenswerte über Kommunikation und wie Du sie bewusst und zielgerichtet im Patientenalltag einsetzen kannst. Grundlagen der Kommunikationsmodelle Positive und achtsame Kommunikation Konfliktmanagement Effektive Anamnesegespräche

Kursnummer WEBPK2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Shin Splints Online-Seminar [2 FP]
Do. 21.09.2023 18:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Shin Splints, Schienbeinkantensyndrom oder MTSS (Mediales Tibiales Stress Syndrom) ist mit 16% die häufigste Verletzung bei Läufer*innen. Wir zeigen Euch, wie wir zu der klinischen Diagnose kommen und was wir dabei ausschließen müssen und klären folgende Fragen: Gibt es Risikofaktoren? Können wir diese beeinflussen? Brauchen wir Bildgebung bei Schienbeinschmerzen? Wie sieht das Patientenmanagement aus? Erwartungshaltung, Adhärenz, Schmerz Wie sieht das Belastungsmanagement aus? Return to Sport bei 23-93% der Athleten. Wie schaffen wir die 93%? Interaktiv: Du brauchst zusätzlich ein Smartphone oder Tablet

Kursnummer WEBMCK42301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
CRPS Typ1 akut Online-Seminar
Do. 21.09.2023 19:00
Online
Online-Seminar

Therapie anhand eines Patienten-Beispiels erläutern und Procedere der ambulanten Therapie aufzeigen Mit praktischen Beispielen für die ambulante Behandlung.

Kursnummer WEBCRPS12301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Margot Grewohl
Stressmanagement multimodal Basisseminar Online-Seminar
Fr. 22.09.2023 12:00
Online-Seminar

Die Zunahme der psychischen Belastungen und stressbedingten Erkrankungen in den letzten Jahren verursacht nicht nur für die Betroffenen sondern auch für die Unternehmen und das Gesundheitssystem einen steigenden Leidensdruck. Zur erfolgreichen Bearbeitung von Stress sind noch einige wichtige Fragen offen: Welche Rolle spielen die unterschiedlichen Lebensbereiche bei der Bewältigungskompetenz? Wie ist das Zusammenspiel zwischen externen Auslösern und eigenen Stressverstärkern? Was können die Unternehmen zur Verringerung von Stress tun? Im Basisseminar Stressmanagement lernen Sie sowohl Möglichkeiten zur Analyse von Belastungsfaktoren und Stressmustern als auch eine Vielzahl von Strategien zur Bewältigung kennen. Im praktischen Teil erarbeiten Sie individuelle Möglichkeiten zur Stressbewältigung in Akutsituationen sowie im Kontext der Prävention. Diese umfassen primär mentale und instrumentelle Kompetenzen und finden sowohl im privaten Bereich als auch im Arbeitsbereich ihre Anwendung. Dadurch lernen Sie Möglichkeiten kennen, um sich und ihr Umfeld nachhaltig widerstandsfähiger gegen äußere Belastungsfaktoren zu machen. Dieser Kurs gilt als Verlängerung der Rückenschullehrer Lizenz KddR. • physiologische Grundlagen von Stress • Funktion von Stress • Stressauslöser und Stressreaktion (physisch, psychisch, verhaltensorientiert) • Säulen der Stresskompetenz (instrumentell, mental, regenerativ) • praktische Übungen • Varianten zur Förderung der Entspannungsfähigkeit • Zeit- und Organisationsmanagement • individuelle Zielsetzung • Hinterfragen von Einstellungen und Persönlichkeitsmustern

Kursnummer WEBSMB2302
NLP für die gelingende Kommunikation-Seminar Patientendialog leicht gemacht Online-Seminar Führungswissen für Therapeut:innen
Mo. 25.09.2023 19:00
Online-Seminar Führungswissen für Therapeut:innen

Führungswissen für Therapeut:innen: Momente der Führung erkennen  Leadership nicht nur für Praxisinhaber:innen  Agilität im Praxisalltag leben     

Kursnummer WEBNLP22302
Die 5 Elemente und ihre Bedeutung in der integrativen Medizin - Das Wasserelement Online-Seminar
Mi. 27.09.2023 16:30
Online
Online-Seminar

    Das Wasserelement Nach einer Einführung der Grundlagen der 5 Elemente dem Yin und Yan und die Zusammenhänge zwischen Mensch & Natur tauchen wir tief in die Thematik der 5 Elemente Wasser-Feuer-Holz-Erde-Metall und den sogenannten Wandlungsphasen ein. Das „Wasserelement“ spielt in einer bestimmten Phase unseres Lebens eine sehr wichtige Rolle und betrachtet die Organe wie Nieren, Blase, Prostata, Uterus und Rektum in Zusammenhang mit Symptome und Krankheitsbilder wie beispielsweise Rückenschmerzen und Achillessehnenproblemen. Kursinhalte: Einführung Was bedeutet Chi, Ming Men, Yin & Yang Was sind die 5 Elemente / Wandlungsphasen (Schwerpunkt Wasser) Was bedeutet Feng Shui? Welches Element bin ich eigentlich? Was macht das mit mir? Die Theorie des Wasserelements Die Zusammenhänge mit beispielsweise Rückenschmerzen, Achillessehnenprobleme, Tinnitus, Hörsturz, Knieschmerzen und Knochenproblemen Mudras bezogen auf das Wasserelement Fingerbeweglichkeit und das Wasserelement Übungen wie Auf Zehen Balancieren, Zehen Fersenübung, Psoas Dehnung, Nierenatmung, Ming Men stärken, Meridiandehnungen Emotionen und ihre Auswirkung

Kursnummer WEBCF12301Z
Kursdetails ansehen
Gebühr: 99,00
Viszerale Ketten - Verstehen und beeinflussen (ca. 1,5 Stunde) Online-Seminar
Mi. 27.09.2023 18:30
Online
Online-Seminar

Die Bauchorgane werden meist aus internistischer Sicht betrachtet. Der Einfluss des viszeralen Systems auf muskuloskelettale und neurale physiologische und pathophysiologische Prozesse ist mittlerweile jedoch nicht nur Standard in der osteopathischen Behandlungsphilosophie sondern auch in der Wissenschaft eine vielbeachtete Beziehung. Diese Betrachtung ermöglicht einen deutlich komplexeren Ansatz in Bezug auf Befund und Therapie im Praxisalltag. Kursinhalte: Erläuterung und Darstellung von Viszeralen Ketten Praktische Hinweise in der Befunderhebung Welchen parietelen und Viszeralen Einfluss kann man auf die Ketten nehmen Sympathische und parasympathische Zeichen

Kursnummer WEBVK2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Abrechnung und Kalkulation von Privatrezepten in der Physiotherapie Online-Seminar
Mi. 27.09.2023 19:00
Online-Seminar

Die Abrechnung von Privatrezepten in der Physiotherapiepraxis birgt viele Chancen und Möglichkeiten. Leider tun sich viele von uns schwer mit zentralen Fragen und Punkten wie : Privatpreiskalkulationen in der PT Praxis Einzelbehandlungen (KG, MT, …) rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen (Zeit und Umfang) die korrekte Rechnungslegung (individuelle Kalkulation an Ihrer persönlichen Kostenstruktur) Behandlungsvertrag (Muster wird zur Verfügung gestellt)

Kursnummer WEBPR2302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 90,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Unsere Füße Online-Seminar für Jedermann!
Do. 28.09.2023 18:00
Online
Online-Seminar für Jedermann!

„Wer nicht stehen kann, kann nicht gehen“! Anatomie und Ursachen verstehen Was führt zu Wadenkämpfen Was tun gegen einen Hallux valgus Zusammenspiel vom Becken bis zu den Füßen Wie sehen gute Sportschuhe aus Ist ein Schuhausgleich immer sinnvoll? Ist Hornhaut ungesund? Sind Spaziergänge am Strand gesund? Plattfuß – Knicksenkspreiz Fuß und nun? Beeinflussung der Verdauung durch Bewegung Allgemeine Alltagstipps "Für Jedermann" bedeutet, dass dieses Onlineseminar für alle zugänglich und geeignet ist, unabhängig von ihrer Ausbildung, ihrem Wissen oder ihrem Hintergrund.

Kursnummer WEBCF82301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Das schmerzhafte Schultergelenk Hybrid-Online-Kurs [16 FP]
So. 01.10.2023 13:30
Hybrid-Online-Kurs [16 FP]

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Wer kennt nicht das Rezept „Schulter-Arm-Syndrom“ oder „Brachialgie“? Wie Sie schnell durch strukturelle Befunderhebung zu einer gezielten erfolgreichen Behandlung kommen! Kursinhalte: regionale Differentialdiagnostik HWS, BWS, Schulter wissenschaftlich fundierte Tests (evidence based diagnostic) Strukturelle Differentialdiagnostik (Gelenk, Muskel, neurogene Strukturen, Gefäße) Behandlungsstrategie für die betroffene Struktur (Gelenk, Muskel, neurogene Struktur) Strukturierter Behandlungsaufbau (evidence based therapy) aufbauend auf oben genannte Diagnostik Gelenkmobilisation, -stabilisation, Zentrierung Behandlung von Ansatztendopathien Schulterspezifische Triggerpunktbehandlung Schulterspezifisch neurogene Strukturen behandeln Zielgruppen: Physiotherapeuten Bitte beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Ihr müsst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBSCH2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Olaf Lippek
Das schmerzhafte Schultergelenk Hybrid-Präsenz-Kurs [16 FP]
So. 01.10.2023 13:30
Hybrid-Präsenz-Kurs [16 FP]

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Wer kennt nicht das Rezept „Schulter-Arm-Syndrom“ oder „Brachialgie“? Wie Sie schnell durch strukturelle Befunderhebung zu einer gezielten erfolgreichen Behandlung kommen! Kursinhalte: regionale Differentialdiagnostik HWS, BWS, Schulter wissenschaftlich fundierte Tests (evidence based diagnostic) Strukturelle Differentialdiagnostik (Gelenk, Muskel, neurogene Strukturen, Gefäße) Behandlungsstrategie für die betroffene Struktur (Gelenk, Muskel, neurogene Struktur) Strukturierter Behandlungsaufbau (evidence based therapy) aufbauend auf oben genannte Diagnostik Gelenkmobilisation, -stabilisation, Zentrierung Behandlung von Ansatztendopathien Schulterspezifische Triggerpunktbehandlung Schulterspezifisch neurogene Strukturen behandeln Zielgruppen: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten

Kursnummer LSCH2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Olaf Lippek
Radikulopathie Online-Seminar [2 FP]
Do. 05.10.2023 18:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Für die Radikulopathie gibt es viele Synonyme (Ischialgie, Bandenscheibenvorfall, eingeklemmter Nerv) und der Leidensdruck der Patient*innen ist häufig sehr hoch. Leider gibt es in der Befundung und Behandlung viele Ungereimtheiten, die es Therapeut*innen schwer machen die Patient*innen optimal zu versorgen. Schwerpunkte des Webinars sind… …Anamnese und klinische Untersuchung – Was müsst Ihr wissen! …Edukation – Es liegt mehr Kraft in Informationen und Empathie als man denkt …Behandlung – Was braucht es damit „der Nerv nicht mehr genervt ist“ …Lösungen bei Stagnation oder Verschlechterung – Was gibt es noch für Therapieverfahren die evidenzbasiert sind! Interaktiv: Du brauchst zusätzlich ein Smartphone oder Tablet

Kursnummer WEBMCK52301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
ASAN - die Behandlung neurologischer Erkrankungen nach dem Konzept Schlaffhorst-Andersen Hybrid-Online-Kurse [15 FP]
Sa. 07.10.2023 10:00
Hybrid-Online-Kurse [15 FP]

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Die Therapie von Bewegungs- und Koordinationsstörungen, Dysphagien und kognitiven Beeinträchtigungen   Nach dem ganzheitlich - ganzkörperlich ausgerichteten Konzept Schlaffhorst-Andersen und der "Eutonie" nach Volkmar Glaser und Gerda Alexander lernen Sie die Behandlung neurologischen Klientels effizient zu gestalten. Auf Basis aktueller neurowissenschaftlicher Erkenntnisse setzen die Übungen direkt an den individuellen Bedürfnissen Ihrer Patient*innen an und wirken tiefgreifend auf mehreren Ebenen. Gezielt werden die Wechselwirkungen von u.a. Atmung, Sprechstimme und Bewegung genutzt um das Therapieziel in optimaler Intensität zu erreichen. Hierbei spielt das Lernen am Gedächtnis und die Biografiearbeit eine entscheidende Rolle. In Einzel-, Partner- und Gruppeneinheiten lernen Sie die Übungen des Konzeptes sicher einzusetzen. Therapie von Bewegungs- und Koordinationsstörungen nach dem Konzept Schlaffhorst-Andersen ganzheitliche Arbeitsweise und Verknüpfung bekannter körpertherapeutischer Ansätze in der Bewegungstherapie unterstützende Behandlungen in der Dysphagie und Dysarthrie, bei Fazialisparesen und Apraxien Einzel- und Gruppenangebote in der Arbeit mit kognitiv beeinträchtigen Patient*innen Einsatz des Konzeptes bei fachübergreifenden Inhalten: u.a. Atemtherapie, Psychosomatik, kognitive Störungen, neurologische Erkrankungen und Bewegungsstörungen Förderung einer ökonomisch-physiologischen Atem-, Stimm- und Bewegungsform Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure, Heilpraktiker · Bitte Beachten: Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten. Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Ihr müsst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBASAN2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
ASAN - die Behandlung neurologischer Erkrankungen nach dem Konzept Schlaffhorst-Andersen Hybrid-Präsenz Kurs [15 FP]
Sa. 07.10.2023 10:00
Hybrid-Präsenz Kurs [15 FP]

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Die Therapie von Bewegungs- und Koordinationsstörungen, Dysphagien und kognitiven Beeinträchtigungen   Nach dem ganzheitlich - ganzkörperlich ausgerichteten Konzept Schlaffhorst-Andersen und der "Eutonie" nach Volkmar Glaser und Gerda Alexander lernen Sie die Behandlung neurologischen Klientels effizient zu gestalten. Auf Basis aktueller neurowissenschaftlicher Erkenntnisse setzen die Übungen direkt an den individuellen Bedürfnissen Ihrer Patient*innen an und wirken tiefgreifend auf mehreren Ebenen. Gezielt werden die Wechselwirkungen von u.a. Atmung, Sprechstimme und Bewegung genutzt um das Therapieziel in optimaler Intensität zu erreichen. Hierbei spielt das Lernen am Gedächtnis und die Biografiearbeit eine entscheidende Rolle. In Einzel-, Partner- und Gruppeneinheiten lernen Sie die Übungen des Konzeptes sicher einzusetzen. Therapie von Bewegungs- und Koordinationsstörungen nach dem Konzept Schlaffhorst-Andersen ganzheitliche Arbeitsweise und Verknüpfung bekannter körpertherapeutischer Ansätze in der Bewegungstherapie unterstützende Behandlungen in der Dysphagie und Dysarthrie, bei Fazialisparesen und Apraxien Einzel- und Gruppenangebote in der Arbeit mit kognitiv beeinträchtigen Patient*innen Einsatz des Konzeptes bei fachübergreifenden Inhalten: u.a. Atemtherapie, Psychosomatik, kognitive Störungen, neurologische Erkrankungen und Bewegungsstörungen Förderung einer ökonomisch-physiologischen Atem-, Stimm- und Bewegungsform Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure, Heilpraktiker

Kursnummer LASAN2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Angewandte Evolution im Kontext der Embryologie (ca. 1 Stunde) Online-Seminar
Mi. 11.10.2023 18:30
Online
Online-Seminar

Im Zuge der Evolution haben sich Strukturen und Prozesse entwickelt, die bis heute wichtigen Einfluss auf unsere Gesundheit haben. Lassen Sie sich in diesem Kurs davon überzeugen, dass es von hohem therapeutischen Wert sein kann, das Wirken der Natur und der Zeit in Bezug auf unsere Entwicklung zu verstehen. Kursinhalte: Erläuterung von Körperstrukturen und wie sie durch die Evolution geprägt wurden Zusammenhänge die seid Millionen von Jahren bestehen praktische berücksichtigen und anwenden Angewandte Evolution mit Embryologie vernetzen verstehen Welche praktischen Hinweise bekomme ich für meinen Befund und die Behandlung

Kursnummer WEBEVO2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Achtsamkeit im Umgang mit negativen Emotionen: stabil dem Sturm standhalten Online-Seminar
Mi. 11.10.2023 19:00
Online
Online-Seminar

Aus Sicht der Achtsamkeitslehre gibt es verschiedene unangenehme Gefühlszustände, welche mit der Praxis verändert werden können. Es wird ein einfaches Modell zur Entstehung und Veränderung von Emotionen dargestellt. Dabei wird auf vier konkrete Methoden eingegangen, auf welche Weise positive gefördert und negative abgeschwächt werden können. Statt wie oft gelernt und gewohnt Emotionen wegzudrücken, zu ignorieren oder sich „zusammen zu reißen“ wird beschrieben, wie die Achtsamkeitshaltungen von Akzeptanz, Offenheit, Mitgefühl und Neugierde genutzt werden könnten, um auf eine andere Weise mit Emotionen umzugehen. Bezüge zur modernen Gehirnforschungen ergänzen das Modell dazu.  Stichpunkte:  Positive Emotionen stärken negative Emotionen schwächen  Vorstellung von vier Achtsamkeitspraktiken dazu Atemübung Gehirnforschungsbezüge 

Kursnummer WEBAC22301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Jörg Dierkes
Prehabilitation: Fit werden vor der Operation Online- Seminar [2 FP]
Mi. 11.10.2023 20:00
Online- Seminar [2 FP]

Better in – better out. Ein Zukunftskonzept. Eigentlich liegt es auf der Hand und dennoch schenken wir der Prehabilitation bei unseren präoperativen Patient:innen viel zu wenig Beachtung. Lerne in diesem Webinar viele interessante und wichtige prehabilitative Tools, die helfen, die OP-Ergebnisse von Patient:innen im Vorfeld positiv zu beeinflussen. Grundlagen der Prehabilitation aktuelle Forschungsergebnisse

Kursnummer WEBPRE2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Das Bewusstsein - DER entscheidende Faktor deiner Therapie Hybrid-Präsenz-Kurs [18 FP]
Fr. 13.10.2023 09:00
Hybrid-Präsenz-Kurs [18 FP]

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Eine neue Entwicklung und Ausrichtung für Physiotherapeut:innen Wovon hängt dein Behandlungserfolg ab? Manuelle und technische Fachkompetenz? Andere Faktoren? Finde es heraus und entscheide Selbst! Was an deiner Therapie wirklich wirkt (in Anlehnung an Prof.Dr.H. Limajoki) - was ist die Basis deiner Therapie: Grundlagen der Epigenetik Grundlagen der Psycho-Neuroimmunlogie Die Macht des Placebos– Nocebos beseitigen Neurovegetative Mechanismen für den Heilungserfolg Gehirnfrequenzen – welche Rolle spielen sie Analyse von Bewusstseinsebenen – wo befindet sich dein Patient und Du Fokussierung als Therapeut:in über Reflexionsübungen, Präsenzschulung, Tools nur für euch Fokussierung des Klienten Embodiment – die Wichtigkeit der Verkörperung erkennen und fördern Empowerment – die Basis der Nachhaltigkeit deiner Therapie Bewusstsein und Quanten – wie reagiert das Quantenfeld auf dich Die Kraft der Basis–Glaubenssätze nutzen–Elevation für Dich und den Patienten Therapieblockaden auflösen (Heilturbos) Spiritualität in der Therapie –nur Esoterik oder angewandte Physik? die eigene Entspannung, Zufriedenheit und Freude weitergeben Umsetzung neuer Techniken in den Behandlungsalltag Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten

Kursnummer LDAB2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
Dozent*in: Armin Neumeier
Das Bewusstsein - DER entscheidende Faktor deiner Therapie Hybrid-Online-Kurs [18 FP]
Fr. 13.10.2023 09:00
Hybrid-Online-Kurs [18 FP]

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Eine neue Entwicklung und Ausrichtung für Physiotherapeut:innen Wovon hängt dein Behandlungserfolg ab? Manuelle und technische Fachkompetenz? Andere Faktoren? Finde es heraus und entscheide Selbst! Was an deiner Therapie wirklich wirkt (in Anlehnung an Prof.Dr.H. Limajoki) - was ist die Basis deiner Therapie: Grundlagen der Epigenetik Grundlagen der Psycho-Neuroimmunlogie Die Macht des Placebos– Nocebos beseitigen Neurovegetative Mechanismen für den Heilungserfolg Gehirnfrequenzen – welche Rolle spielen sie Analyse von Bewusstseinsebenen – wo befindet sich dein Patient und Du Fokussierung als Therapeut:in über Reflexionsübungen, Präsenzschulung, Tools nur für euch Fokussierung des Klienten Embodiment – die Wichtigkeit der Verkörperung erkennen und fördern Empowerment – die Basis der Nachhaltigkeit deiner Therapie Bewusstsein und Quanten – wie reagiert das Quantenfeld auf dich Die Kraft der Basis–Glaubenssätze nutzen–Elevation für Dich und den Patienten Therapieblockaden auflösen (Heilturbos) Spiritualität in der Therapie –nur Esoterik oder angewandte Physik? die eigene Entspannung, Zufriedenheit und Freude weitergeben Umsetzung neuer Techniken in den Behandlungsalltag Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten. Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Ihr müsst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBDAB2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
Dozent*in: Armin Neumeier
Abnehmkonzept BODY light® Online-Seminar
Fr. 13.10.2023 12:00
Online-Seminar

Professionelle Betreuung übergewichtiger Menschen auf dem Weg zum Normalgewicht. Für ein erfolgreiches und nachhaltiges Abnehmen ohne Jojo-Effekt oder Frustration bedarf es mehr als nur einer Diät und etwas Fahrradfahren! Die richtige Verteilung sowie Zusammensetzung der Mahlzeiten sowie eine gezielte Umsetzung effektiver Bewegungselemente sind Kerninhalte dieser Ausbildung. Es geht nicht darum, mit einer Crash Diät schnell ein paar Kilo abzunehmen, sondern Gewohnheiten langfristig und dauerhaft umzustellen. Bei der Realisierung dieser Ziele helfen nur wirksame und leicht umsetzbare Aspekte wie bspw. • Reduktion der Mahlzeitenhäufigkeit • Fokus auf kohlenhydratarme, balaststoffreiche Nahrungsmittel ohne kompliziertes Kalorienzählen • satt essen bei geringer Energiezufuhr anstatt Hungerperioden • spezifisches Krafttraining zur Erhöhung des Grundumsatzes • Aufbau eines kontinuierlichen Bewegungsverhaltens im Alltag (positive Umbewertung) • zeitlich unbegrenzte Ausrichtung Das BODY light® Konzept vermittelt Ihnen Schritt für Schritt die konkrete Vorgehensweise zur einfachen Ernährungsumstellung und Aufbau eines kontinuierlichen Bewegungsverhaltens mit dem Ergebnis einer stetigen sowie nachhaltigen Gewichtsreduktion.

Kursnummer WEBABL2302HFA
Pädiatrische Behandlungskonzepte von Säuglingen und Kindern mit Störungen des Bewegungssystems und der Entwicklung/Lernprobleme Hybrid-Online Kurs [36 FP]
Sa. 14.10.2023 09:00
Hybrid-Online Kurs [36 FP]

Ziel des Kurses ist der Aufbau von der Befundaufnahme zu Behandlungsstrategien. Dabei werden Aspekte verschiedener Therapiekonzepte wie z.B. Bobath, SI, Vojta berücksichtigt. Ein Verständnis für die ganzheitlichen Zusammenhänge der einzelnen Symptome soll geweckt werden. Die Auswirkungen von Entwicklungsmerkmalen im 1. Lebensjahr und perzistierende Fremdreflexe auf viele Lernprobleme im Schulalter wird verdeutlicht. Unterschiedliche Befundsysteme einschließlich motoskopischer Testverfahren in den Altersstufen Säugling bis Schulalter werden besprochen bzw. durchgeführt. Die vorgestellten Behandlungsstrategien beziehen sich sowohl auf Kinder im 1. Lebensjahr, vor Erreichen der bipedalen Lokomotion wie auch auf das Kleinkind-, Kindergarten- und Schulalter. Folgende Krankheitsbilder/Symptome und Therapieinhalte werden betrachtet und erarbeitet: - sensomotorische Entwicklung und deren Abweichungen - Bedeutung der Fremdreflexe + perzistierende Fremdreflexe auf spätere Lernprobleme - Untersuchungs- und Behandlungsplanung nach dem „Lernprinzip“ - Anbahnen physiologischer Entwicklungsschritte bei Retardierung - Sensorische Integrationsstörungen (Unterschied im Säuglingsalter/Schulalter) - Orthopädische Krankheitsbilder wie Hüftdysplasie und angeborene Fußdeformitäten - Von der Haltungsasymmetrie/Kiss bis Skoliose - Weitere Krankheitsbilder oder Fallbeispiele nach Wünschen der TN Zur Erarbeitung eines Therapieplans werden Aspekte aus dem Bobath-, Vojta-, Psychomotorik-, SI-Konzept u.a. berücksichtigt.

Kursnummer HYBPAED2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 490,00
Dozent*in: Gisela Riedel
Pädiatrische Behandlungskonzepte von Säuglingen und Kindern mit Störungen des Bewegungssystems und der Entwicklung/Lernprobleme Hybrid-Präsenz Kurs [36 FP]
Sa. 14.10.2023 09:00
Hybrid-Präsenz Kurs [36 FP]

Ziel des Kurses ist der Aufbau von der Befundaufnahme zu Behandlungsstrategien. Dabei werden Aspekte verschiedener Therapiekonzepte wie z.B. Bobath, SI, Vojta berücksichtigt. Ein Verständnis für die ganzheitlichen Zusammenhänge der einzelnen Symptome soll geweckt werden. Die Auswirkungen von Entwicklungsmerkmalen im 1. Lebensjahr und perzistierende Fremdreflexe auf viele Lernprobleme im Schulalter wird verdeutlicht. Unterschiedliche Befundsysteme einschließlich motoskopischer Testverfahren in den Altersstufen Säugling bis Schulalter werden besprochen bzw. durchgeführt. Die vorgestellten Behandlungsstrategien beziehen sich sowohl auf Kinder im 1. Lebensjahr, vor Erreichen der bipedalen Lokomotion wie auch auf das Kleinkind-, Kindergarten- und Schulalter. Folgende Krankheitsbilder/Symptome und Therapieinhalte werden betrachtet und erarbeitet: - sensomotorische Entwicklung und deren Abweichungen - Bedeutung der Fremdreflexe + perzistierende Fremdreflexe auf spätere Lernprobleme - Untersuchungs- und Behandlungsplanung nach dem „Lernprinzip“ - Anbahnen physiologischer Entwicklungsschritte bei Retardierung - Sensorische Integrationsstörungen (Unterschied im Säuglingsalter/Schulalter) - Orthopädische Krankheitsbilder wie Hüftdysplasie und angeborene Fußdeformitäten - Von der Haltungsasymmetrie/Kiss bis Skoliose - Weitere Krankheitsbilder oder Fallbeispiele nach Wünschen der TN Zur Erarbeitung eines Therapieplans werden Aspekte aus dem Bobath-, Vojta-, Psychomotorik-, SI-Konzept u.a. berücksichtigt.

Kursnummer LPAED2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 490,00
Dozent*in: Gisela Riedel
Lungenkurs nach N.A.P.: Behandlung von Long-Covid-19 14 FP
Sa. 14.10.2023 10:00
14 FP

Online-Seminar Wenn Ihr Lust habt Input für Eure tägliche Arbeit am Patienten mal von zu Hause aus zu bekommen, dann ist dieses Seminar genau das richtige für euch. Es werden unterschiedliche Fallbeispiele gezeigt und die Hintergründe für die mögliche Übungsauswahl anhand von zeitgemäße Studien erläutert. Kursinhalte Therapieplanung (individuelle Hypothesenbildung, Hintergründe der Lungenfunktionstestung und Zielformulierung). Förderung der posturalen Kontrolle als Grundvoraussetzung für die Atemfunktion. Erlernen mobilisierender Techniken im ganzheitlichen Kontext für das Zwerchfell und weitere Atemmuskulatur.  Erarbeitung von Eigenübungsprogrammen

Kursnummer WEBL2301
Entrepreneurship mit Success Factor Modeling (SFM) Online-Seminar Leidenschaftlich erfolgreich
Do. 19.10.2023 19:00
Online
Online-Seminar Leidenschaftlich erfolgreich

Leidenschaftlich erfolgreich Die fünf Schlüssel zur erfolgreichen Praxis  Unternehmerisch denken – Verantwortlich handeln  Entdecken Sie Ihre „Super-Power“ als Alleinstellungsmerkmal 

Kursnummer WEBSFM22302
Fit durch Food: Eat smarter-stay healthy Hybrid-Online-Kurs [15 FP]
Sa. 21.10.2023 10:00
Hybrid-Online-Kurs [15 FP]

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Ergänzungsmodul für alle, die mehr wissen wollen Ernährung und Darmgesundheit: Zusammenhang einer gestörten Darmflora und chronischer Erkrankungen; Ernährung und Darmflora Ernährung bei Kindern, Senioren, Sportlern: spezifische Anforderungen an die Lebensmittelauswahl, Lebensmittelauswahl bei erhöhtem Nährstoffbedarf; Sinn oder Unsinn von Speziallebensmitteln Superfood contra Nahrungsergänzungsmittel: Lebensmittel mit vielen Nährstoffen, die gesundheitsfördernd wirken; Chancen und Risiken Umsetzung in die Praxis: Ernährungskurse entwickeln, Ziel und Zielgruppe definieren, passende Methoden finden, Schwerpunkte setzen Voraussetzung: Grund- und Aufbaukurs Fit durch Food Zielgruppe: Physiotherapeuten, Masseure, Heilpraktiker,Ergotherapeuten, Sportwissenschaftler, Sport- und Gymnastiklehrer Bitte Beachten: Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten. Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Ihr müsst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBFFE2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 270,00
Fit durch Food – Kinder Hybrid-Online-Kurse [9 FP]
Mo. 23.10.2023 09:00
Hybrid-Online-Kurse [9 FP]

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Ergänzungsmodul Ernährung für Kinder: In diesem Kurs erfahren die Teilnehmer, welche Nährstoffe wichtig für Kinder sind, um das Immunsystem zu stärken und optimal für die Wachstumsphasen gewappnet zu sein. In dem Kurs zeigt die Referentin, selbst Mutter, wie der Nachwuchs für das optimale Essen begeistert werden kann. Es werden Beispiele erarbeitet, wie ein beispielhafter Speisenplan kindgerecht gestaltet werden kann. Auch das Thema Übergewicht ist bei Kindern ein häufiges Problem. In dem Kurs erfahren Sie, wie ein Kind sein optimales Gewicht erreichen kann. Voraussetzung:    Grund- und Aufbaukurs Fit durch Food Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure, Heilpraktiker, Sport- und Gymnastiklehrer, Sportwissenschaftler · Bitte Beachten: Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten. Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Ihr müsst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBFFK2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 170,00
Fit durch Food – Kinder Hybrid-Präsenz Kurs [9 FP]
Mo. 23.10.2023 09:00
Hybrid-Präsenz Kurs [9 FP]

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Ergänzungsmodul Ernährung für Kinder: In diesem Kurs erfahren die Teilnehmer, welche Nährstoffe wichtig für Kinder sind, um das Immunsystem zu stärken und optimal für die Wachstumsphasen gewappnet zu sein. In dem Kurs zeigt die Referentin, selbst Mutter, wie der Nachwuchs für das optimale Essen begeistert werden kann. Es werden Beispiele erarbeitet, wie ein beispielhafter Speisenplan kindgerecht gestaltet werden kann. Auch das Thema Übergewicht ist bei Kindern ein häufiges Problem. In dem Kurs erfahren Sie, wie ein Kind sein optimales Gewicht erreichen kann. Voraussetzung:    Grund- und Aufbaukurs Fit durch Food Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure, Heilpraktiker, Sport- und Gymnastiklehrer, Sportwissenschaftler

Kursnummer LFFK2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 170,00
Die 5 Elemente und ihre Bedeutung in der integrativen Medizin - Das Holzelement Online-Seminar
Mi. 25.10.2023 16:30
Online
Online-Seminar

Das Holzelement  Nach einer Einführung der Grundlagen der 5 Elemente dem Yin und Yan und die Zusammenhänge zwischen Mensch & Natur tauchen wir tief in die Thematik der 5 Elemente Wasser-Feuer-Holz-Erde-Metall und den sogenannten Wandlungsphasen ein.   Das „Holzelement“ spielt in einer bestimmten Phase unseres Lebens eine sehr wichtige Rolle und betrachtet die Organe wie Leber und Galle in Zusammenhang mit Symptome und Krankheitsbilder wie beispielsweise Sehnenverletzungen, Bandverletzungen, Augenprobleme, Bewegungseinschränkungen.  Kursinhalte:   1.Einführung  Was bedeutet Chi, Ming Men, Yin & Yang,  Was sind die 5 Elemente/ Wandlungsphasen (Schwerpunkt Wasser)  2. Was bedeutet Feng Shui?  Welches Element bin ich eigentlich?   Was macht das mit mir?  3. Die Theorie des „Holzelements“   4. Die Zusammenhänge mit Krankheitsbildern wiez.B. Sehnenverletzungen,      Bandverletzungen, Augenprobleme, Bewegungseinschränkungen  5. Mudras bezogen auf das Holzelement  6. Übungen wie Gallenblasenmobilisation, Stärkung Leberenergie, Gelenkübungsfolgen,       Augen Achten, Selbstmassage  7. Emotionen und ihre Auswirkungen 

Kursnummer WEBCF22301Z
Kursdetails ansehen
Gebühr: 99,00
Treibende Kräfte für Schmerz und Beeinträchtigung Online-Seminar [2 FP]
Do. 26.10.2023 18:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Das Webinar wird Dir helfen... …Aspekte von Schmerz und ihre klinische Bedeutung zu verstehen. …zu bestimmen, was diese für Differentialdiagnose und Klassifikation bedeuten. …zu bewerten, wie dies die Therapieergebnisse beeinflussen kann. …zu erkennen und zu bewerten, inwiefern persönliche und äußere Faktoren Patientenmanagement und Ergebnisse beeinflussen können. Interaktiv: Du brauchst zusätzlich ein Smartphone oder Tablet

Kursnummer WEBMCK62301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Unsere Knie Online-Seminar für Jedermann!
Do. 26.10.2023 18:00
Online
Online-Seminar für Jedermann!

„Was hindert uns am weiter bewegen“ Anatomie und verstehen, warum es zu Problemen kommt Ebenen/ Ursachen für Knieschmerzen Welche Bänderverletzungen gibt es? Stadien der Arthrose und Therapien Muss ein gerissener Meniskus immer operiert werden? Welche Operationsmethoden gibt es? Macht eine OP immer Sinn? Was ist eine Baker Zyste? Wie äußern sich Schleimbeutelentzündungen? Wie wichtig ist Sport? Allgemeine Trainings- und Alltagstipps "Für Jedermann" bedeutet, dass dieses Onlineseminar für alle zugänglich und geeignet ist, unabhängig von ihrer Ausbildung, ihrem Wissen oder ihrem Hintergrund.

Kursnummer WEBCF92301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Apraxie – zum Handeln befähigen Online-Seminar
Fr. 27.10.2023 09:30
Online-Seminar

Apraxie ist eine kognitive motorische Störung. Betroffen ist die Mimik (Apraxie des Gesichts), die Sprache (Apraxie der Sprechwerkzeuge) und/oder die Gestik bzw. der Gebrauch von Werkzeugen / Objekten (Extremitäten-Apraxieten). Apraxie beeinflusst negativ die kommunikative Gestikulation, sowohl spontan als auch nach Aufforderung. Ungefähr die Hälfte der Patient:innen nach einem Schlaganfall in der linken Sprachdominanten Hemisphäre weisen eine Apraxie auf. Kursinhalte: Standardisierte, frühzeitige Erfassung der Apraxie Theoretische Grundlagen Klinische Diagnostik Therapeutische Ansätze Spezifische Therapie für Patient:innen mit Apraxie Zielgruppe: PT, ET, LOG

Kursnummer WEBAPR2301
Work Life Balance & Resilienztraining Online-Seminar
Fr. 27.10.2023 12:00
Online-Seminar

Resilienz oder psychische Widerstandsfähigkeit ist die Fähigkeit, Krisen zu bewältigen und sie durch Rückgriff auf bestehende Ressourcen bzw. erfolgreich gemeisterte Situationen als Chance für eine persönliche Weiterentwicklung zu nutzen. Im deutschen Stressreport (Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin - 2012) wird ein rasanter Anstieg von Stressproblemen bei Erwerbstätigen nachgewiesen. Es gilt als gesichert, dass Stress, psychische Konfliktsituationen und Arbeitsunzufriedenheit wichtige Ursachen für körperliche Probleme sowie psychische Krankheitsursachen darstellen. Ebenso wird unsere Lebens- und Arbeitsgestaltung immer komplexer, reizintensiver und ist mit mehr kognitiven Aufgaben/ Anforderungen verknüpft. In diesem Zusammenhang fällt es vielen Menschen nicht leicht, eine neutrale Sicht auf die Dinge beizubehalten und eine individuell passende Balance für Alltag, Freizeit und Beruf zu finden. Ein gezieltes Achtsamkeitstraining hilft, die eigenen Bedürfnisse nicht aus den Augen zu verlieren, bedeutende Stressoren zu entdecken und diese zu reduzieren. Durch das Bewusstmachen individueller Stressbewältigungsstrategien und über gezieltes Resilienztraining erfolgt eine Neuorientierung, die dazu beiträgt den Anforderungen der Umwelt unbelasteter zu begegnen. Ziel ist es, individuelle Bedürfnisse und Anforderungen auszubalancieren, neue Ressourcen zu erschließen und bereits bestehende Potenziale zu entfalten. Ihr Nutzen Teilnehmer dieses Seminars erhalten Grundlagenwissen in diesen Themenbereichen und lernen zusätzlich: a) dieses Wissen für sich selber Ressourcen stärkend anzuwenden und b) wie spezifisches Handlungs- und Effektwissen für Stressbewältigungs- und Resilienztraining in Workshops oder Kurzseminaren an andere Personen weitergegeben werden kann.

Kursnummer WEBWLB2302
Heilpraktik-Ausbildung Psychotherapie Hybrid-Online-Kurs [90 FP/HP]
So. 29.10.2023 09:00
Hybrid-Online-Kurs [90 FP/HP]

Heilpraktik-Ausbildung Psychotherapie Welches ist Ihr Hintergrund? Sie haben keine psychologische Ausbildung: Psychotherapie stellt für Sie persönlich und in Ihrem beruflichen Tätigkeitsfeld als Coach, Mediator eine Bereicherung dar. Sie sind bereits in einem medizinischen Heilberuf als Physio-, Ergotherapeut:in, Logopäde:in... tätig und wollen Ihre Praxisangebote erweitern. Tätigkeitsfeld: Psychotherapeuten bieten Hilfestellung mittels Psychoanalyse, tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie oder kognitive Verhaltenstherapie an. Neue Techniken z.B. aus dem Bereich der humanistischen Psychologie wie Bioenergetik, Gestalttherapie usw. veränderten das psychotherapeutische Arbeitsfeld grundlegend. Mehr noch, die aktuelle Psychotherapieforschung schreibt den Interventionstechniken zunehmend große Bedeutung zu. Mittels der Heilererlaubnis für Psychotherapie erlangen Sie Therapiefreiheit. Durch den HP.Psych kann mittels einer 'Integrativen Psychotherapie' das auf die Patientenbedürfnisse abgestimmte Therapieangebot entscheidend erweitert werden und Sie erlangen: Unabhängigkeit von gesundheitspolitischen Veränderungen. eigenständiges Diagnostizieren und Behandeln, welches ansonsten nur Ärzten und Heilpraktikern vorbehalten ist. rechtliche Sicherheit in der Ausübung verschiedener Therapieverfahren, komplementärer Methoden. höhere fachliche Kompetenz durch erweitertes differentialdiagnostisches Wissen. USt.-befreites Arbeiten in der Anwendung von Heilbehandlungen. Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Ihr müsst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBHPPSY2302
Coaching in der Therapie Online Seminar [2 FP]
Mi. 01.11.2023 20:00
Online Seminar [2 FP]

Coaching in der Therapie Unser Berufsbild verändert sich - von KrankengymastInnen zu PhysiotherapeutInnen und nun mehr und mehr zu ganzheitlichen Gesundheitscoaches. Veränderungen im Gesundheitssystem und in der Gesellschaft treiben diesen Motor an, doch leider haben die meisten TherapeutInnen nie wirklich gelernt, was Coaching ist und wie es funktioniert. Besuche diesen Workshop und lerne die Grundlagen des Coachings kennen und wie Du mittels verschiedener Coachingtools bewusst Deinen Therapieprozess positiv beeinflussen kannst. Grundlagen des (systemischen) Coachings Differenzierung von Rollenverständnissen: Therapeut, Berater, Coach Nutzen und Grenzen von Coaching im Therapieprozess Coaching-Tools spezifisch einsetzen

Kursnummer WEBCT2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Die Kraft des Atmens Online-Seminar
Fr. 03.11.2023 12:00
Online
Online-Seminar

„So wie wir atmen, so leben wir!“ Dieses Zitat verdeutlicht die enge Verbindung zwischen Atmung, Körper, Psyche sowie dem Einfluss auf unser Stresserleben. Im Seminar werden Ihnen theoretisches Hintergrundwissen sowie praktische Methoden vermittelt, wie die Atmung bewusst eingesetzt werden kann, um bestimmte Wirkungen zu erzielen (Aktivierung vs. Regeneration). Das Beherrschen dieser Atemvarianten ist einerseits der Schlüssel zur Körperwahrnehmung und andererseits ein Medium, um physische sowie mentale Aspekte in Einklang zu bringen. Die Fortbildung richtet sich an Personen, die ihre Atemfähigkeiten ausbauen bzw. zielgerichtet einsetzen wollen oder diese Methoden mit anderen Menschen im Kursbereich, Sport, Therapie bzw. im Coaching anwenden. • Atemanatomie und -physiologie • Wechselwirkung auf andere Organsysteme (HKS, Fettstoffwechsel, Psyche etc.) • Diagnostik – Atmung als Analysetool und Instrument • Atemkategorien (Aktivierung-Sympathikus vs. Regeneration-Parasympathikus) • Aufbau von Atemübungen und Varianten – Methodik/ Didaktik o Power Atmung – Aspekte und Durchführung (bspw. Wim Hof-Atmung) o Entspannende Wechselatmung – Aspekte und Durchführung • Atmung in Verbindung mit passenden Körperübungen • Anpassung an verschiedene Leistungsniveaus (Progression/Regression) • Tiefenentspannung durch gezielte Atmung • Bezug zur vollständigen/ unvollständigen Stressreaktionen • Praxisübungen inkl. Körperwahrnehmung und Selbstreflexion

Kursnummer WEBKDA2303HFA
Augenschule - Relationen vom Sehen, Bewegen, Verhalten/ Modul 2 Hybrid-Online-Kurs [10 FP]
So. 05.11.2023 09:00
Hybrid-Online-Kurs [10 FP]

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Aufbaukurs - praxisrelevante Ergänzungen, erweiterte Auswertungen der Analysen, Fallbesprechungen und neue Übungen.   Vision… ist die Gesamtheit der visuellen Wahrnehmung, das eigentliche „Sehen“, als Ergebnis des Zusammenwirkens aller beteiligten Einzelfunktionen - motorisch, sensorisch, neurologisch, somatisch und (lern)psychlogisch. Wer bereits Vorbildung in der visuellen Wahrnehmungsverarbeitung besitzt, ganzheitlich, integrativ therapiert oder den 3-Tageskurs "Augenschule" absolviert hat, wird in diesem Ergänzungskurs erneut seinen „visuellen Horizont“ erweitern können. spezifische Fälle aus der Praxis der Teilnehmer werden analysiert und besprochen kausale Verknüpfungen der visuellen Wahrnehmung mit der Bewegungs- und Verhaltensverarbeitung werden vertieft Vertiefende Trainingsansätze bei Bewegungsdysfunktionen, Lern-, Konzentrations- und kognitive Verarbeitungsschwierigkeiten werden erarbeitet Zusammenhänge und Relationen bei Schwindel- und Traumaproblematiken (Neglect, Pushersymptonatiken, Hemianopsie) werden besprochen Beeinflußende visuelle Faktoren zu Dyskalkulie, Lese-Lernschwächen, ADS und ADHS Problematiken werden erläutert Aspekte und Einwirkungen der visuellen Sehwahrnehmung auf das psychosomatische System und funktionelle Einflüsse auf das autonome Nervensystem werden vertieft Zielgruppen: Physiotherapeut/-innen, Ergotherapeut/-innen, Masseure, Heilpraktiker/-innen Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten. Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Ihr müsst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBAUA2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 340,00
Dozent*in: Andreas Fiemel
Augenschule - Relationen vom Sehen, Bewegen, Verhalten/ Modul 2 Hybrid-Präsenz-Kurs [10 FP]
So. 05.11.2023 09:00
Hybrid-Präsenz-Kurs [10 FP]

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Aufbaukurs - praxisrelevante Ergänzungen, erweiterte Auswertungen der Analysen, Fallbesprechungen und neue Übungen.   Vision… ist die Gesamtheit der visuellen Wahrnehmung, das eigentliche „Sehen“, als Ergebnis des Zusammenwirkens aller beteiligten Einzelfunktionen - motorisch, sensorisch, neurologisch, somatisch und (lern)psychlogisch. Wer bereits Vorbildung in der visuellen Wahrnehmungsverarbeitung besitzt, ganzheitlich, integrativ therapiert oder den 3-Tageskurs "Augenschule" absolviert hat, wird in diesem Ergänzungskurs erneut seinen „visuellen Horizont“ erweitern können. spezifische Fälle aus der Praxis der Teilnehmer werden analysiert und besprochen kausale Verknüpfungen der visuellen Wahrnehmung mit der Bewegungs- und Verhaltensverarbeitung werden vertieft Vertiefende Trainingsansätze bei Bewegungsdysfunktionen, Lern-, Konzentrations- und kognitive Verarbeitungsschwierigkeiten werden erarbeitet Zusammenhänge und Relationen bei Schwindel- und Traumaproblematiken (Neglect, Pushersymptonatiken, Hemianopsie) werden besprochen Beeinflußende visuelle Faktoren zu Dyskalkulie, Lese-Lernschwächen, ADS und ADHS Problematiken werden erläutert Aspekte und Einwirkungen der visuellen Sehwahrnehmung auf das psychosomatische System und funktionelle Einflüsse auf das autonome Nervensystem werden vertieft Zielgruppen: Physiotherapeut/-innen, Ergotherapeut/-innen, Masseure, Heilpraktiker/-innen

Kursnummer LAUA2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 340,00
Dozent*in: Andreas Fiemel
Loading...
03.06.23 23:49:28