Sie sind hier:
Stepping-Interventionen in der Neurologie
[9 FP]
Unter besonderer Berücksichtigung des Ganges
In Anlehnung an das evidenzbasierte Square-Stepping-Konzept für Sturzprävention lebensälterer Menschen nutzen wir hier gezielt standardisierte Stepping-Interventionen im Training und in der Behandlung neurologischer Patientinnen und Patienten.
Mittels gezielter Schrittmusterkombinationen werden Kraftausdauer, Reaktions- und Gleichgewichtsfähigkeit, Gangsicherheit und Koordination, Ausdauer, Kognition, insbesondere das Gehen und die lokalen Strukturen trainiert und therapiert.
Ein wunderbares und praxisnahes Tool zum Einsatz in der Neurologie, beispielsweise in der Behandlung von:
• Degenerativen Erkrankungen wie MS, Parkinson, Schlaganfällen und Paresen, Schwindel und Sturzneigung
Zielsetzungen der Intervention sind insbesondere der Erhalt oder die Verbesserung
• der Koordination und Bewegungssicherheit
• der Ausdauer (der kardiopulmonalen Fitness)
• der Lebensqualität sowie die Vermeidung von Stürzen bei neurologischem Klientel
Besuche dieses eintägige Seminar und lerne alles Wissenswerte in Theorie und Praxis, um die Methode aus neurologischer Sicht sicher anzuwenden und in Deinem Therapiekontext einbinden zu können.
Der Kurs ist überwiegend praxisorientiert!
Sie sind hier:
Stepping-Interventionen in der Neurologie
[9 FP]
Unter besonderer Berücksichtigung des Ganges
In Anlehnung an das evidenzbasierte Square-Stepping-Konzept für Sturzprävention lebensälterer Menschen nutzen wir hier gezielt standardisierte Stepping-Interventionen im Training und in der Behandlung neurologischer Patientinnen und Patienten.
Mittels gezielter Schrittmusterkombinationen werden Kraftausdauer, Reaktions- und Gleichgewichtsfähigkeit, Gangsicherheit und Koordination, Ausdauer, Kognition, insbesondere das Gehen und die lokalen Strukturen trainiert und therapiert.
Ein wunderbares und praxisnahes Tool zum Einsatz in der Neurologie, beispielsweise in der Behandlung von:
• Degenerativen Erkrankungen wie MS, Parkinson, Schlaganfällen und Paresen, Schwindel und Sturzneigung
Zielsetzungen der Intervention sind insbesondere der Erhalt oder die Verbesserung
• der Koordination und Bewegungssicherheit
• der Ausdauer (der kardiopulmonalen Fitness)
• der Lebensqualität sowie die Vermeidung von Stürzen bei neurologischem Klientel
Besuche dieses eintägige Seminar und lerne alles Wissenswerte in Theorie und Praxis, um die Methode aus neurologischer Sicht sicher anzuwenden und in Deinem Therapiekontext einbinden zu können.
Der Kurs ist überwiegend praxisorientiert!
-
Gebühr170,00 €
- Kursnummer: LSSEN2301
-
StartSa. 11.03.2023
09:00 UhrEndeSa. 11.03.2023
17:00 Uhr